Der Herbst hält einige Herausforderungen für Radfahrende bereit.

Der Herbst hält einige Herausforderungen für Radfahrende bereit. © www.pd-f.de/Sebastian Hofer

Sicher unterwegs im Herbst

 

Fürs Radfahren bei herbstlichen Bedingungen sind ein paar Vorsichtsmaßnahmen eine gute Idee. Denn tiefstehende Sonne, rutschige Blätter auf der Fahrbahn und schlecht funktionierende Technik sind potentielle Risiken, die aber leicht zu vermeiden sind.

 

Die frühere und längere Dunkelheit macht eine funktionierende Beleuchtungsanlage unumgänglich. Konnte man im Sommer sowohl den Hin- als auch den Rückweg zur Arbeit im Hellen absolvieren, schafft man es nun bestenfalls noch in der Dämmerung nach Hause. Sollte die Beleuchtung ihren Dienst verweigern, wird es also allerhöchste Zeit, das in Ordnung zu bringen.

Auch die passive Beleuchtung – besser bekannt als Reflektoren – verdient Aufmerksamkeit. Denn sie verschmutzen bei Regenwetter schnell. Damit Reflektoren ihre Aufgabe zuverlässig erfüllen können, sollte man sie gelegentlich säubern. Das betrifft die Reflektoren vorne und hinten, an den Pedalen, Speichen und auch die Reflexstreifen am Reifen.

Angepasste Kleidung

Helle Kleidung oder Kleidung mit Reflexelementen wird häufig empfohlen. In der Realität ist das nicht immer einfach umzusetzen. Helle Kleidung gefällt nicht jedem und wird zudem schneller schmutzig. Funktionskleidung mit reflektierenden Details ist ebenfalls nicht für alle ästhetisch akzeptabel. Abhilfe können reflektierende Klettbänder schaffen, mit denen man gleichzeitig die Hosenbeine vor Berührung mit der Kette bewahren kann. Solche Bänder können auch um den Arm getragen werden.

Wichtig ist aber dem Wetter angepasste Kleidung. Wer zum Beispiel bei niedrigen Temperaturen auf dem Rad friert, ist unbeweglicher und kann schlechter auf Situationen reagieren, in denen schnelles Handeln erforderlich ist. Tiefstehende Sonne kann so stark blenden, dass man den Gegenverkehr oder querende Fußgänger*innen nicht sieht. Sonnenbrillen sind daher im Herbst sinnvoll, auch Schirmmützen können vor der Sonne schützen.

Technik pflegen

Nicht nur die Beleuchtung ist wichtig, auch die weitere Technik am Rad sollte gut in Schuss sein. Vor allem natürlich die Bremsen. Die Bremsbeläge verschleißen schneller. Nässe und Schmutz wirken dann auf der Felge wie Schmirgelpapier. Eine regelmäßige Kontrolle ist daher wichtig.

Bewegliche Teile freuen sich über eine Schmierung. Vor allem die Kette braucht regelmäßig Öl, um geschmeidig zu laufen. Bei Nabenschaltungen verläuft sie häufig in Kettenkästen, die vor Umwelteinflüssen schützen. Hier ist eine Schmierung nicht so häufig notwendig wie bei offenen Kettenschaltungen.

Angepasste Fahrweise

Vor allem feuchte und verschmutzte Fahrbahnen können problematisch werden. Laub, auch wenn es oberflächlich trocken aussieht, kann zu unfreiwilligen Rutschpartien führen. Bauerneis, also von landwirtschaftlichen Fahrzeugen vom Feld auf die Straße mitgeschlepptes Erdreich, sorgt vor allem außerhalb von Ortschaften für Unfallgefahr. Daher ist ein entsprechend vorsichtiger Fahrstil angebracht.

Die tiefstehende Sonne kann nicht nur einen selbst blenden. Hat man die Sonne im Rücken, sollte man immer damit rechnen, dass zum Beispiel entgegenkommender Abbiegeverkehr Radfahrende nicht erkennt.

Zurück zum Dossier

 

Verwandte Themen

Parken auf Schutzstreifen in der Auguststraße

Bild der Woche: "Geschützter Radfahrstreifen"

Unser Bild der Woche beschäftigt sich mit dem Parken auf Schutzstreifen. Offensichtlich ist vielen Verkehrsteilnehmenden…

Das wird nichts! Schlössern dieser Güte muss man schon mit einem Winkelschleifer zu Leibe rücken, um etwas zu erreichen. Mit dem Bolzenschneider knackt man nur einfache Schlossbügel.

Gestohlenes Fahrrad gefunden

Aufmerksame Polizeibeamte stellen ein gestohlenes Fahrrad sicher, können das Bike aber nicht zuordnen. Nun wird die…

ADFC Radfahrschule Emsland

Mit der zertifizierten Radfahrtrainerin Trees Debeerst-Debevere bietet der ADFC-Emsland für Fahranfänger*innen, Ungeübte…

Frau mit Kind und Einkauf auf Lastenrad

Die 10 Gebote des sicheren Radfahrens

Die 10 Gebote des sicheren Radfahrens versuchen, eine Orientierung zu geben, wie sich Radfahrer:innen möglichst optimal…

Adelayo Adesokan fährt endlich Rad

Adelayo gibt nicht auf

Adelayo kam mit 20 Jahren nach Deutschland und konnte vieles, nur eben nicht Rad fahren. Über 40 Jahre später nahm sie…

Problem-Kreuzung Schüttorfer Straße

Problemkreuzung Schüttorfer Strasse bleibt Problem-Kreuzung

Während die Polizei in Lingen verstärkt gegen Geisterradler*innen vorgeht – durch Hinweisschilder und Kontrollen – sorgt…

Titelbild für den Komoot-Workshop (Fotomontage)

Komoot-Workshop mit ADFC und Seniorenfietsern

Mitglieder des ADFC und der Seniorenfietser haben an einem Komoot-Workshop teilgenommen, der vom Internetcafé der…

https://emsland.adfc.de/artikel/sicher-unterwegs-im-herbst-22

Direkt zur:

Bleiben Sie in Kontakt