Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Emsland

Erste Codieraktion in Lingen

Am Samstag in Lingen! Am 18. Februar auf der Radmesse in Lingen ist es soweit: Der ADFC bringt mehr Sicherheit für die Radelnden der Region. Die Prägecodierung gilt als sicheres Verfahren zur Wiederbeschaffung von Fahrrädern und schreckt Diebe ab.

ADFC Emsland stellt Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Prägecodierung vor
Der ADFC Emsland stellt der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim die Prägecodierung vor © Theresia Debeerst-Debevere

Davon überzeugte der ADFC Emsland auch in der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim bei einem Besuch im Vorfeld. "Wir sind sehr froh, dass die Chefin der Polizei im Emsland und der Grafschaft, Frau Simon, unserem Projekt mit so großem Interesse gegenübersteht," sagte Ute Hoppe vom ADFC Lingen. Ausführlich ließ sich die Leitung der Inspektion Zeit, um sich Technik, Verfahren und Praxis des Codierens erklären zu lassen. Auch die erste Vorsitzende der Ortsgruppe des ADFC, Theresia Debeerst-Debevere zeigt sich erfreut, das die freundlichen Beamtin nebst derem Pressesprecher dem Codieren des ADFC so interessiert gegenüberstehen. Ensprechend abgestimmt bietet die Ortsgruppe Lingen des ADFC erstmalig auf der Radmesse Emsland am Samstag, 18. Februar 2023, das Codieren von Fahrrädern an.

Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht es Dieben schwerer

Von 10 bis 18 Uhr stehen Mitglieder des ADFC in den Emslandhallen für das Codieren zur Verfügung. „Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht es Dieben schwerer, gestohlene Fahrräder zu verkaufen, denn ohne Eigentumsnachweis kommen sie mit dem zweirädrigen Diebesgut nicht weit: Die Codierung zeigt sofort, wer Eigentümer des geklauten Fahrrads ist", erklärt der ADFC auf seiner Internetseite. Ebenso ist es für die Polizei einfacher, codierte Fahrräder an ihre Besitzer zurückzuvermitteln. Idealerweise bringen Interessierte neben ihrem Fahrrad Kaufbeleg und einen ausgefüllten Codierantrag mit. Den findet man auf der Seite des Kreisverbandes emsland.adfc.de/service

 

Geniales System von Polizei und ADFC entwickelt

Der Club verwendet nach eigenen Angaben ein System der Fahrradcodierung, das die Polizei in Bergisch Gladbach in den 1990er-Jahren entwickelt habe. Wie die 2. Vorsitzende des ADFC Lingen, Ute Hoppe erklärte, werden Name und Adresse des Eigentümers in verschlüsselter Form zur Markierung genutzt. Das System sei unter dem Namen EIN-Codierung bundesweit bekannt. EIN steht für Eigentümer-Identifizierungsnummer.

In einem Gespräch mit der Leiterin der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim, Nicola Simon, bekam der ADFC die Unterstützungszusage der Inspektion. Dabei demonstrierte der erfahrenen ADFC-Kollege aus Papenburg, Andreas Wotte, die Funktion des Prägegerätes.

Der ADFC Lingen codiert mit einem eigens dafür angeschafften Prägegerät. In Papenburg wurden im letzten Jahr schon viele Fahrräder codiert. Polizei oder Fundbüro könnten anhand des Codes in kurzer Zeit den ursprünglichen Eigentümer ermitteln - ohne Rückgriff auf Datenbanken und im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung, versichert der Club, denn Fahrräder Codieren durch den ADFC, das ist Diebstahlprävention und verbesserte Wiederbeschaffung. Mit einem einfachen Code ist damit jeder Gegenstand einer eindeutigen Adresse und Person zuzuordnen. Damit steigt im Verlustfall die Chance auf Wiederbeschaffung. Außerdem hat eine gut sichtbare Codierung eines Rades eine abschreckende Wirkung auf potentielle Entwender*innen. Auch der Weiterverkauf eines codierten Fahrrades wird dadurch relevant erschwert.

Der ADFC Lingen sieht in dem Codieren von Fahrrädern einen wichtigen Baustein zur Diebstahlprävention und die beste Methode in der Wiederbeschaffung verschwundener Fahrräder. Weitere Information, z. B. was mitzubringen ist (außer das eigene Fahrrad), ist zu finden unter https://emsland.adfc.de/service.

Was für eine Codierung notwendig ist:

Mitzubringen sind

  • natürlich das eigene Fahrrad, oder was auch immer codiert werden soll,
  • ein Personalausweis oder Reisepass,
  • der Kaufvertrag oder ein Eigentumsnachweis,
  • idealerweise die Rahmennummer (Oft am Tretlager oder am Rahmen unterm Sattelrohr)
  • sowie der Codierauftrag.
  • Hier geht's zum Codegenerator

Selbstverständlich können Codierauftrag und - im Falle eines fehlenden Kaufbeleges - Eigentumsnachweis auch vor Ort auf der Radmesse ausgefüllt werden.

Alle weiteren Codiertermine sind in Kürze wieder in dem Codierkalender auf der Serviceseite des ADFC Emsland zu finden. Hier gibt es auch alle wichtigen Informationen ums Thema Codieren. Ebenso können hier alle Formulare wie Codierauftrag und Eigentumserklärung heruntergeladen werden.


https://emsland.adfc.de/neuigkeit/2023-02-11-erste-codieraktion-lingen

Bleiben Sie in Kontakt