Für den Fahrradhandel war die vergangenen Jahre eine Achterbahnfahrt zwischen Lockdown, Verkaufsrekorden und Lieferengpässen. Der ADFC gibt Tipps, worauf Verbraucher*innen achten sollten, wenn sie jetzt ein Fahrrad kaufen wollen.
Ich kaufe ein Fahrrad – das klingt nach einer einfachen Sache. Doch das scheinbar uferlose Angebot eines einzelnen Ladens kann überfordern und im schlechtesten Fall zum Fehlkauf führen. Hier gibt es Tipps, wie Sie das richtige Fahrrad finden.
Fahrräder für den Alltagseinsatz sind Multitalente. Ob der kurze Weg zum Bäcker oder tägliches Pendeln zur Arbeit, ob Sonnenschein oder Regen, mit ihnen kommt man immer gut an. Aber wie das richtige finden?
Radfahren ist einfach, die meisten Menschen können es quasi im Schlaf. Wer aber aktuell seine Mobilität ändert und das Fahrrad als Verkehrsmittel für sich (wieder)entdeckt, stellt sich schon ein paar Fragen. Der ADFC hat Tipps für Aufsteiger*innen.
Radfahren macht Spaß und ist kostengünstig. Wer schon beim Fahrradkauf das Budget schonen will, kann auf Internetbörsen oder Flohmärkten gut erhaltene Schnäppchen bekommen. Der ADFC gibt Tipps, worauf beim Gebrauchtradkauf zu achten ist.
Nur sinnvoll ausgestattete Fahrräder sind im Alltag wirklich praktisch. Der ADFC stellt Bewertungskriterien vor, mit denen sich Trekking- und Cityräder in ihrer Alltagstauglichkeit vergleichen lassen.
Fahrräder brauchen eine sinnvolle Ausstattung, damit sie im Alltag praktisch sind. Das ADFC-Mitgliedermagazin Radwelt stellt seine Bewertungskriterien vor, mit denen sich die Alltagstauglichkeit von Trekking- und Cityräder vergleichen lässt.
Ob ein Fahrrad die gewünschten Fahreigenschaften hat und ob es passt, finden Sie nur beim Fahren heraus. Dafür sollten Sie sich etwas Zeit nehmen. Mit unseren Tipps verrät Ihnen das Fahrrad seine Eigenschaften.
Fahrräder werden in vielen Geschäften angeboten: Im Fahrradladen, im Bau- oder Supermarkt, Internet oder auf Flohmärkten. Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Gegen abgebrühte Profi-Langfinger hilft manchmal auch das beste Schloss nicht. Ist das Fahrrad wirklich weg, kann eine Fahrradversicherung den Ärger verringern – zumindest in finanzieller Hinsicht.
Um sich beim Radfahren rundum wohlzufühlen, sollte der Fahrradrahmen zum Körperbau des Nutzers passen. Ein Rahmen mit den falschen Maßen kann zu Rückenproblemen führen.