Codierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Die Codierung ist daher effektiver Diebstahlschutz. Sie zeigt, wer Eigentümer*in des Fahrrads ist und macht es der Polizei leicht, aufgefundene Fahrräder ihren Besitzer*innen zuzuordnen.
Fahrradtaschen gehören zum wichtigsten Zubehör im Alltag und auf Reisen, ob als einfacher Packsack oder ausgeklügeltes Transportsystem: Taschen machen ein Fahrrad erst so richtig alltagstauglich. Das sind die wichtigsten Kaufkriterien.
Mitglieder des ADFC und der Seniorenfietser haben an einem Komoot-Workshop teilgenommen, der vom Internetcafé der Seniorenvertretung Haren veranstaltet und von Dr. Bernd Hasch geleitet wurde. Der Kurs fand an zwei Nachmittagen statt.
Die 10 Gebote des sicheren Radfahrens versuchen, eine Orientierung zu geben, wie sich Radfahrer:innen möglichst optimal im Straßenverkehr und auf ihren Radtouren verhalten sollten.
Immer mehr Menschen wollen auch im Winterhalbjahr Radfahren. Das ist gut so, denn wenn das Tageslicht fehlt und der Körper auf Sparflamme läuft, bringt Radfahren den Kreislauf und das Immunsystem in Schwung. Der ADFC gibt Tipps zur Fahrweise.
Welche Beleuchtung gehört ans Rad? Viele Änderungen in kurzer Zeit haben Radfahrende verwirrt. Die gute Nachricht: Die Vorschriften sind nutzerfreundlicher geworden. Der ADFC gibt einen Überblick.
Wenn es regnet, schlägt die Stunde von Schutzblech und Kettenschutz. Sie sind nahezu unersetzlich für Radfahrende, die bei jedem Wetter Rad fahren. Der ADFC gibt Tipps zu den Saubermännern des Fahrrads.
Fürs Radfahren bei herbstlichen Bedingungen sind ein paar Vorsichtsmaßnahmen eine gute Idee. Denn tiefstehende Sonne, rutschige Blätter auf der Fahrbahn und schlecht funktionierende Technik sind potentielle Risiken, die aber leicht zu vermeiden sind.
Radfahren im Herbst hat seine ganz eigenen Reize, aber auch Tücken. Das Dossier des ADFC gibt Tipps zur Ausrüstung, Bekleidung und Fahrweise, um gut durch die Jahreszeit zu kommen.
Auch bei feuchtem und kühlem Wetter ist das Radfahren problemlos möglich, wenn man sich richtig kleidet. Der ADFC gibt Tipps, wie Sie auch im Herbst Alltags- und Freizeitwege auf dem Fahrrad genießen können.
Auch ein Fahrrad braucht Pflege: Bewegliche Teile müssen gelegentlich geschmiert und kleinere Fehlfunktionen behoben werden. Eine regelmäßige Reinigung hilft nicht nur der Optik, sondern schützt auch vor frühzeitigem Verschleiß - der ADFC zeigt wie.
Radfahren ist an sich ungefährlich. Ein- und Ausfahrten, Kreuzungen, Einmündungen, Autotüren, abbiegende Autos und der tote Winkel können aber gefährlich werden. Tipps vom ADFC, worauf Eltern und Kindern beim Üben des Schulwegs achten sollten.