Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Emsland

Parken auf Schutzstreifen in der Auguststraße

Parken auf Schutzstreifen © Peter Blauert

Bild der Woche: "Geschützter Radfahrstreifen"

Unser Bild der Woche beschäftigt sich mit dem Parken auf Schutzstreifen. Offensichtlich ist vielen Verkehrsteilnehmenden der Sinn dieser Schutzstreifen nicht ausreichend klar.

Warum diese Schutzstreifen überhaupt?

"Fahrräder haben auf der Straße nichts verloren", denken immer noch viele Kraftfahrende. Das aber ist eine grundlegend falsche Annahme. Trotz der Widrigkeiten im StVG geht die Verkehrsplanung vom Fahrrad als Fahrzeug aus, das auf die Fahrbahn gehört. Auch der ADFC setzte sich viele Jahre dafür ein, dass Radfahrende mehr Platz auf der Fahrbahn bekommen. Denn auf der Fahrbahn werden sie von Autofahrenden gesehen und galten dort deshalb als besonders sicher, auch weil separate Radwege – wenn es sie denn gibt – oft viel zu schmal und nur in schlechter Qualität vorhanden sind.

Natürlich wären sogenannte Nebenanlagen die sicherere Lösung, aber diese sind häufig nicht vorhanden, oder bieten zu wenig Platz, den sich Radfahrende dann auch noch mit dem Fußverkehr teilen müssen. Außerdem kostet der Bau der Nebenanlagen, die mit einem Bordstein von der Straße abgesetzt und erhoben sind, eine Menge Geld. Geld, das den Kommunen in der Regel fehlt.

Da bietet sich die Einrichtung der Schutzstreifen als finanziell günstiger Kompromiss für die Kommunen an. Die Schutzstreifen stellen also das allerkleinste Entgegenkommen gegenüber den Radfahrenden dar. Umso schlimmer, wenn diese, wie in dem Bild der Woche zu sehen, von PKWs dreist als Parkraum genutzt werden.

Der ADFC hat zu den Schutzstreifen ein Positionspapier entwickelt. Du kannst es in der blauen Infobox herunterladen.

Lies auch:

Geschützte Radfahrstreifen

Verwandte Themen

Problem-Kreuzung Schüttorfer Straße

Problemkreuzung Schüttorfer Strasse bleibt Problem-Kreuzung

Während die Polizei in Lingen verstärkt gegen Geisterradler*innen vorgeht – durch Hinweisschilder und Kontrollen – sorgt…

Baustelle in Lingen 2023

Bild der Woche: Baustelle in Lingen

Unser Bild der Woche in der 18. Kalenderwoche zeigt eine typische Baustellensituation, in der auf die Führung des…

Frau mit Kind und Einkauf auf Lastenrad

Die 10 Gebote des sicheren Radfahrens

Die 10 Gebote des sicheren Radfahrens versuchen, eine Orientierung zu geben, wie sich Radfahrer:innen möglichst optimal…

Frühlingsboten an einer Huntebrücke vor Oldenburg

Bild der Woche: Frühlingsboten an der Hunte

Zum Beginn des April kündet unser Bild der Woche den in Schwung kommenden Frühling an, wie er sich an der Hunte, südlich…

Adelayo Adesokan fährt endlich Rad

Adelayo gibt nicht auf

Adelayo kam mit 20 Jahren nach Deutschland und konnte vieles, nur eben nicht Rad fahren. Über 40 Jahre später nahm sie…

Markierungsnägel angebracht

Radverkehrsführung für die Tonne

Markierungsnägel sind dazu da, den Autofahrenden beim Überfahren zu signalisieren: „Diese Linie sollst du nicht…

Verschneite Radwege

Bild der Woche: Verschneite Radwege

Radfahren bei Eis und Schnee. So sollten Radwege in Deutschland nicht aussehen. Unser Bild der Woche in der KW 13 zeigt…

Bild der Woche: Keine Probleme bekannt an dieser Örtlichkeit

In der 10. Kalenderwoche kommt unser Bild der Woche erneut aus Lingen und setzt sich mit der unterschiedlichen…

Es sind keine Probleme bekannt an dieser Örtlichkeit

Bild der Woche: Eine:r kann's, eine:r kann's nicht.

Unser Bild der Woche kommt diesmal aus Lingen und zeigt die täglichen Gefahren im Radverkehr. Herzlichen Dank an Axel…

https://emsland.adfc.de/artikel/2023-03-20-bild-der-woche-kw-12

Bleiben Sie in Kontakt