Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Emsland

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Hier lässt es sich richtig gut Radfahren. © Christoph Mischke

Förderung für Kommunen

Der Bau und Erhalt von Infrastruktur für den Radverkehr ist zwar um Längen günstiger als für den Autoverkehr, jedoch können die meisten Kommunen die Kosten nicht allein tragen. Hier erwartet euch ein Überblick über die Förderungen in Niedersachsen.

Es gibt Förderprogramme des Bundes, des Landes und von Bund und Land. Generell können diese Förderprogramme in der „Förderfibel“ des nationalen Radverkehrsplans gesucht werden. Um sich einen Überlick zu verschaffen lohnt es sich aber, in diese Veröffentlichung des Bundestages zu schauen.

Darin enthalten sind die Förderprogramme:

  • Klimaschutz durch Radverkehr
  • Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld
  • Förderprogramm Radnetz Deutschland
  • Investive Modellverhaben des Radverkehrs
  • Nicht investive Maßnahmen
  • Bike+Ride-Offensive
  • Sonderprogramm Stadt/Land
  • Förderung von Radschnellwegen

Das Sonderprogramm Stadt und Land ist ein umfangreiches Förderprogramm des Bundes, dass vom Land abgewickelt wird. Die Förderquoten für Fahrradinfrastruktur betragen bis zu 75 %, bzw. 90 % für finanzschwache Kommunen. Die Maßnahmen müssen bis 2023 abgeschlossen sein, deshalb müssen Kommunen hier schnell tätig werden. Maßnahmen, die keine Aussicht darauf haben, bis 2023 gebaut zu werden, können vielleicht über das Niedersächsische Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz gefördert werden, das auch bis 75 % Förderung vorsieht.

Förderung von Bürgerradwegen

Wenn ein Radweg gebaut werden muss, das Land diesen aber nicht auf ihrer Prioritätenliste hat, können Bürger*innen sich zusammentun und diesen Radweg mit Beteiligung der Kommune planen und das Grundstück dafür kaufen/zur Verfügung stellen. Das Land Niedersachsen baut den Radweg dann auf eigene Kosten. Dazu stehen dieses Jahr 1 Millionen Euro im Landeshaushalt zur Verfügung. Mehr Informationen dazu gibt es von der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK).

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fuß- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Viel zu schmal! Lingener Fußgänger- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Viel zu schmal im Begegnungsverkehr ist der Radfahrstreifen. Neuer Trennstreifen auf…

Tempo 30

Papenburgs Friesenstraße und die Initiative Lebenswerte Städte

Freiheit der Kommunen bei Tempo 30? Ausgebremst vom Bundesverkehrsminister Wissing und einem antiquierten Paragraphen!…

Kreuzung am Windhorstplatz in Meppen

Grün für Meppener Radverkehr

In Meppen bekommen zwei Kreuzungen den grünen Abbiegepfeil für Radfahrende. Was im PKW-Verkehr an Ampeln längst Usus…

Bedarfsampel an der Wilhelm-Berning-Straße in Lingen

Meinung: Bettelampeln abschaffen

Die Bettelampel: Sie ist der Hut des Vogts aus Schillers "Wilhelm Tell" für Radfahrende. Dabei gehört dieses Relikt aus…

Fahrradstraße Mittelkanal links

Das werden Papenburgs neue Fahrradstraßen

Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung geht nächsten wichtigen Schritt für eine fahrradfreundliche Stadt und…

Historisches Rathaus iHistorisches Rathaus in Papenburg vor dem Abriss des Anbaus, von der Ampel aus fotografiertn Papenburg von der Ampel aus fotografiert

ADFC Papenburg soll beratendes Mitglied im Infrastrukturausschuss werden

Im Februar beschloss der Infrastrukturausschuss der Stadt Papenburg, der Ortsgruppe des ADFC in Papenburg einen…

Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke - 4 Querungen

Straßenquerungen in Lingen: Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke

Straßenquerungen in Lingen: Wie sicher sind sie? Wie gefährlich? Wir nehmen ausgewählte Querungen unter die Lupe: Die…

Problem-Kreuzung Schüttorfer Straße

Problemkreuzung Schüttorfer Strasse bleibt Problem-Kreuzung

Während die Polizei in Lingen verstärkt gegen Geisterradler*innen vorgeht – durch Hinweisschilder und Kontrollen – sorgt…

Bedarfsampel an der Wilhelm-Berning-Straße in Lingen

Bettelampeln in Lingen

Schluss mit den Bettelampeln! Diese Forderung des ADFC Lingen fand fraktionsübergreifende Zustimmung im Ausschuss für…

https://emsland.adfc.de/artikel/foerderung-fuer-kommunen-3

Bleiben Sie in Kontakt