Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Emsland

Maximal 1 Sekunde vergehen zwischen Erkennen des kommenden Kraftverkehrs und Erreichen der Querungshöhe durch den Kraftverkehr

Straßenquerungen in Papenburg: Friesenstraße / B70

Straßenquerungen in Papenburg: Wie sicher sind sie? Wie gefährlich? Wir nehmen ausgewählte Querungen unter die Lupe und setzen uns in diesem Artikel mit einer der problematischsten auseinander: Friesen- / Kirchstraße / Auffahrt B70 .

Es ist eine von Radfahrenden wie Zu Fuß Gehenden stark genutzte Querung, die es in sich hat: Die Querung der B70 Auf- und Abfahrt Friesenstraße / Kirchstraße in Höhe des Autohauses Grote. Gleich an mehreren Stellen birgt die Querung unübliche Gefahrenmomente, die die tägliche Nutzung nicht nur für den Radverkehr, sondern auch für Ältere und Menschen mit Handycaps zu einer unfallgefährlichen Herausforderung machen. Kurz zusammengefasst sind das:

  • Zu geringe Wegbreite.
  • Verwinkelte Radverkehrsführung.
  • Schlecht einsehbare Kurvenlage.
  • Zu hohe Geschwindigkeit des Kraftverkehrs.
  • Geringe Reaktionszeiten
  • Mangelhafte Signalisierung des Querungsbereiches.

Doch der Reihe nach:

1. Schmale Auffahrt mit Steigung

Fußgängerinnen wie Radfahrende von der Friesenstraße kommend, sehen wegen der Steigung nicht immer den Gegenverkehr auf dem schmalen Weg kommen. Ein Ausweichen ist hier nicht möglich. Außerdem stellt die kurvige Steigung bei Auf- wie Abfahrt eine zusätzliche Hürde dar. So wird jede Begegnung auf dem kurzen Weg zu einer Gefahr.

Für Menschen mit Handycap und Ältere ist für eine sichere Querung der Kraftverkehr eindeutig zu schnell
Für Menschen mit Handycap und Ältere ist für eine sichere Querung der Kraftverkehr eindeutig zu schnell © Andreas Wotte

2. Eine Sekunde bis zum Crash

An der Querung Richtung Innenstadt stehend, vergeht kaum mehr als 1 Sekunde zwischen Erkennen des herannahenden Verkehrs und dessen Erreichen der Querung. Das Problem: Die Kraftfahrzeuge sind wegen der starken Krümmung der Kurve bei sichtbehindernder Grünanlage für eine durchschnittliche Wahrnehmung einfach zu schnell. Ist man erst einmal auf der Fahrbahn, bleibt wenig Zeit für Verhaltenskorrekturen. Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Sehstörungen gleicht das Überqueren bis zur Mittelinsel nicht selten mehr einem Glücksspiel denn planbarer Sicherheit.

 

3. Schulterblick für Wendehälse

Radfahrende, die aus der Stadt kommend, hier die Abfahrt von der Kirchstraße Richtung Friesenstraße queren wollen, müssen schon ihre Köpfe wie Wendehälse drehen können, um den von hinten nahenden Verkehr sehen zu können. Selbst haltend, ist wegen der Querung in der Kurve der häufig sehr schnell fahrende Kraftverkehr an dieser Stelle oft nicht rechtzeitig zu sehen. Gleiches gilt natürlich auch für die Menschen in ihren motorisierten Fahrzeugen: Auch sie sehen die Querungswilligen nicht immer sofort.

Verkehrsschild 138 Radfahrer kreuzen wird vom Kraftverkehr kaum wahrgenommen
Verkehrsschild 138 Radfahrer kreuzen wird vom Kraftverkehr kaum wahrgenommen © Andreas Wotte

4. Verkehrsschild schlecht erkennbar

Kraftfahrende, die vom Kreisel Osterkanal / Friesenstraße kommend, auf die B70 gelangen wollen, haben im Kurvenverlauf häufig schon die Einfädelung auf die Bundesstraße im Sinn. Die beiden Verkehrsschilder an dem Randbewuchs, entgehen vielen der Aufmerksamkeit. Das gilt insbesondere für das Verkehrsschild 138 "Achtung! Radfahrer!" Kaum eine Chance also, bei zügiger Fahrweise in letzter Sekunde einen unvorsichtigen Querenden noch rechtzeitig erkennen zu können.

 

Unsere Empfehlungen für Radfahrende

  1. Bei Fahrunsicherheit lieber vor der Querung absteigen.
  2. Die Auf- und Abfahrt an der Friesenstraße mit Vorsicht angehen. Bei Gegen- und / oder Fußverkehr ist kein Platz zum Ausweichen.
  3. Von der Friesenseite kommend, den Kraftverkehr in der Kurve genau beobachten und auf Fahrgeräusche achten. Die Zeit für die Querung bis zur Mittelinsel ist kurz.
  4. Von der Kirchstraße kommend sicherheitshalber anhalten, um den nachfolgenden motorisierten Verkehr wahrnehmen zu können.
  5. Auf beiden Seite gilt für den Rad- und Fußverkehr "Vorfahrt gewähren"

Unsere Empfehlungen für Infrastruktur- und Verkehrspolitik

Für jedes Problem gibt es eine Lösung. So hat der ADFC Papenburg konstruktive Vorschläge, um die Querung sicherer zu machen.

  1. Die Zuwegung von der Friesenstraße benötigt eine ausreichende Breite für 2-Richtungs-Verkehr und geringerer Kurvenneigung.
  2. Idealerweise Geländezukauf oder Tausch für eine sicherere Zuwegung zum Querungsbereich (siehe Bild)
  3. Der verpflichtende gemeinsame Rad- und Fußweg im 2 Richtungsverkehr an der Kirchstraße benötigt ausreichende Breite
  4. Signalisierung auf dem Bundesstraßenzubringer wie auf der Kirchstraße können dem Kraftverkehr bei Aufmerksamkeitssteigerung und Geschwindigkeitsreduktion zu helfen
  5. Geschwindigkeitsreduktion im Querungsbereich reduziert potentielle Unfallgefahren.

 


Die Situation in Bildern:

 

alle Themen anzeigen

Sicherheitsempfinden im Straßenverkehr

  • 60 % der Bevölkerung sind am Radfahren interessiert, sorgen sich allerdings um ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Das ergeben regelmäßige Untersuchungen des ADFC.
  • Nur die wenigsten zeigen sich in allen Verkehrssituationen als Radfahrende sicher und furchtlos.
  • Nach einer IPSOS Studie aus 2023 finden sogar 42% das Radfahren in ihrer Umgebung als zu gefährlich. Bei diesen Fragen des Fahrradklimas spielen unter anderem auch Straßenquerungen eine Rolle.
  • Der ADFC Emsland nimmt in seiner neuen Reihe gefährliche Querungen unter die Lupe.
Studie zu Sicherheit für Radfahrende

Verwandte Themen

Markierungsnägel angebracht

Radverkehrsführung für die Tonne

Markierungsnägel sind dazu da, den Autofahrenden beim Überfahren zu signalisieren: „Diese Linie sollst du nicht…

Radfahren Gruppe Illustration

Die Harener Wochenendtouren

Unsere Wochenendtouren finden von April bis September jeweils am dritten Wochenende des Monats statt.

Fuß- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Viel zu schmal! Lingener Fußgänger- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Viel zu schmal im Begegnungsverkehr ist der Radfahrstreifen. Neuer Trennstreifen auf…

Fahrradstraße Mittelkanal links

Das werden Papenburgs neue Fahrradstraßen

Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung geht nächsten wichtigen Schritt für eine fahrradfreundliche Stadt und…

Es sind keine Probleme bekannt an dieser Örtlichkeit

Bild der Woche: Eine:r kann's, eine:r kann's nicht.

Unser Bild der Woche kommt diesmal aus Lingen und zeigt die täglichen Gefahren im Radverkehr. Herzlichen Dank an Axel…

Historisches Rathaus iHistorisches Rathaus in Papenburg vor dem Abriss des Anbaus, von der Ampel aus fotografiertn Papenburg von der Ampel aus fotografiert

Arbeitskreis Verkehrspolitik

Unsere verkehrspolitische Arbeit

Bedarfsampel an der Wilhelm-Berning-Straße in Lingen

Bettelampeln in Lingen

Schluss mit den Bettelampeln! Diese Forderung des ADFC Lingen fand fraktionsübergreifende Zustimmung im Ausschuss für…

Radtour mit Hindernissen durch Lingen

Schilderchaos, Schlaglöcher und Slalomfahrten!

Seit 2015 will Lingen fahrradfreundliche Stadt werden. Mit einer…

https://emsland.adfc.de/artikel/2024-03-18-gefaehliche-querungen-papenburg-friesenstrasse-b70

Bleiben Sie in Kontakt