Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Emsland

Es gibt unterschiedliche Typen von Radfahrenden

Es gibt unterschiedliche Typen von Radfahrenden. © Melissa & Chris Bruntlett, www.modacitylife.com

Die vier Typen von Radfahrenden als Grundlage der Radverkehrsplanung

Eine Typologie von Radfahrenden aus den USA hilft auch hierzulande dabei, eine einladende Infrastruktur für alle Menschen zu errichten. Sie legt den Fokus auf potenzielle Radfahrende, die durch schlechte Infrastruktur vom Radfahren abgehalten werden.

2006 veröffentlichte Roger Geller, der Fahrradkoordinator von Portland, seine Typologie von Radfahrenden „Four Types of Cyclists“ (dt. „Vier Typen von Radfahrenden“). Sie führt die Erkenntnisse zum Zusammenhang von Sicherheitsempfinden und Radverkehrsinfrastruktur zusammen.

Roger Geller identifiziert unterschiedliche Typen von Radfahrer*innen und wendet diese bei der Planung der Radverkehrsinfrastruktur an, um einem möglichst breiten Spektrum von Nutzer*innen gerecht zu werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere potenzielle Radfahrende als größte zu erschließende Zielgruppe für die Fahrradnutzung. Vor allem die Anforderungen von Rad fahrenden Frauen können bei der Konzeption von Radverkehrsanlagen hilfreich sein.

Im Detail werden die „Vier Typen von Radfahrenden“ folgendermaßen beschrieben:

Vier Typen von Radfahrenden: Interessiert, aber besorgt
Vier Typen von Radfahrenden: Interessiert, aber besorgt © ADFC

60 % sind „interessiert, aber besorgt“: Die Mehrheit der Bevölkerung hat grundsätzlich Interesse, Rad zu fahren, wird aber häufig durch die fehlende separate Radverkehrsinfrastruktur davon abgehalten. Diese Menschen fahren gerne Rad, aber nur auf stressarmen Strecken. Sie bevorzugen besonders sichere Radverkehrsanlagen. Rund 60 % dieser Gruppe sind Frauen, Kinder (und deren Eltern) sowie ältere Menschen.

Vier Typen von Radfahrenden: Begeistert und überzeugt
Vier Typen von Radfahrenden: Begeistert und überzeugt © ADFC

6,5 % sind „begeisterte und überzeugte“ Radfahrende: Sie fahren mit wenig Angst, allerdings nicht unter allen Umständen. Wenn vorhanden, nutzen auch sie gerne eine gut ausgebaute Radverkehrsinfrastruktur. Diese Gruppe umfasst zu 75 % Männer, von denen 80 % zwischen 18 und 54 Jahre alt sind.

Vier Typen von Radfahrenden: Stark und furchtlos
Vier Typen von Radfahrenden: Stark und furchtlos © ADFC

0,5 % der Einwohner*innen einer Stadt sind „stark und furchtlos“: Sie fahren selbstbewusst und ohne Angst Fahrrad. Sie benötigen keine separate Radverkehrsinfrastruktur, lehnen diese teilweise sogar dezidiert ab. 85 % der Gruppe sind Männer, 90 % davon zwischen 18 und 40 Jahre alt.

Vier Typen von Radfahrenden: Auf keinen Fall
Vier Typen von Radfahrenden: Auf keinen Fall © ADFC

33 % sagen „No way, no how“ – auf keinen Fall, sei es aus Prinzip, aus gesundheitlichen Gründen, oder weil ihre zurückzulegenden Distanzen zu lang sind.

Dass diese Typologie im Grundsatz auch für Deutschland gilt, verdeutlichen die Zahlen aus dem ADFC-Fahrradklima-Test und dem Fahrrad-Monitor Deutschland 2019.

Verwandte Themen

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Bedarfsampel an der Wilhelm-Berning-Straße in Lingen

Meinung: Bettelampeln abschaffen

Die Bettelampel: Sie ist der Hut des Vogts aus Schillers "Wilhelm Tell" für Radfahrende. Dabei gehört dieses Relikt aus…

So geht Verkehrswende

So geht Verkehrswende

"Was meint ihr im ADFC eigentlich, wenn von Verkehrswende gesprochen wird?" Antwort geben wir in diesem Artikel mit…

Illustration Fahrradstraße

Zukunftsstrategie des ADFC: 2030 ist Deutschland Fahrradland

Bald schon kann es soweit sein! Mit der Zukunftsstrategie 2030 hat der ADFC festgelegt, was er in der Verkehrspolitik…

Piktogrammketten-Goettingen-Best-Practice

Piktogrammketten im Emsland

Piktogrammketten erhöhen die Sicherheit und dürfen ab sofort auf Hauptverkehrsstraßen innerhalb geschlossener…

Radtour mit Hindernissen durch Lingen

Schilderchaos, Schlaglöcher und Slalomfahrten!

Seit 2015 will Lingen fahrradfreundliche Stadt werden. Mit einer…

Fuß- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Viel zu schmal! Lingener Fußgänger- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Viel zu schmal im Begegnungsverkehr ist der Radfahrstreifen. Neuer Trennstreifen auf…

Es sind keine Probleme bekannt an dieser Örtlichkeit

Bild der Woche: Eine:r kann's, eine:r kann's nicht.

Unser Bild der Woche kommt diesmal aus Lingen und zeigt die täglichen Gefahren im Radverkehr. Herzlichen Dank an Axel…

Historisches Rathaus iHistorisches Rathaus in Papenburg vor dem Abriss des Anbaus, von der Ampel aus fotografiertn Papenburg von der Ampel aus fotografiert

ADFC Papenburg soll beratendes Mitglied im Infrastrukturausschuss werden

Im Februar beschloss der Infrastrukturausschuss der Stadt Papenburg, der Ortsgruppe des ADFC in Papenburg einen…

https://emsland.adfc.de/artikel/die-vier-typen-von-radfahrenden-als-grundlage-der-radverkehrsplanung-4

Bleiben Sie in Kontakt