Eltern halten den Schulweg oft für unsicher und bringen ihre Kinder häufig mit dem Auto. Dass hilft Kindern aber nicht, ihren Schulweg selbst zu meistern. Wie Eltern ihre Kinder auf den Schulweg vorbereiten können, zeigt das Dossier des ADFC.
Wege zur Schule oder in die Kita werden viel zu oft mit dem vermeintlich sicheren Auto zurückgelegt. Der Schulweg mit dem Fahrrad oder zu Fuß hingegen wird oft als gefährlich angesehen. Eine „Fahrgemeinschaft“ räumt mit Vorurteilen auf.
Wenn Eltern ihre Kinder in einem Tragetuch oder in einer Rückentrage am Körper statt in einem Kindersitz auf dem Fahrrad befördern, sollten sie bedenken, dass Hersteller in Gebrauchsanweisungen unter anderem das Radfahren ausschließen.
Gut und sicher lassen sich Kinder in einem Fahrradanhänger transportieren. Die ersten Fahrten als Gespann können noch ungewohnt sein. Hier gibt es Tipps für eine sichere Fahrt.
Kinderfahrradanhänger haben viele Vorzüge: In ihnen sitzen bis zu zwei Kinder bequem und wettergeschützt. Zudem lassen sich mit ihnen längere Touren, leichte Geländestrecken oder der Einkauf bewältigen.
Zum Kindergarten, zur Schule oder auf dem Ausflug: Kinder mit dem Fahrrad zu transportieren ist praktisch und schnell, zudem gesünder und sicherer als das Elterntaxi. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Kindersitze, Anhänger & Trailerbikes.
In Deutschland gibt es keine Helmpflicht auf dem Fahrrad – auch nicht für Kinder. Ein Helm ist aber trotzdem sinnvoll, um den Kopf bei einem Sturz vor Verletzungen zu schützen. Dabei gibt es einiges zu beachten.