Illustration Fahrradstraße

Illustration Fahrradstraße © ADFC / April Agentur

Zukunftsstrategie des ADFC: 2030 ist Deutschland Fahrradland

 

Bald schon kann es soweit sein! Mit der Zukunftsstrategie 2030 hat der ADFC festgelegt, was er in der Verkehrspolitik und im Fahrradtourismus in den kommenden fünf Jahren erreichen will: Bis 2030 soll Deutschland Fahrradland sein.

 

2030 ist Deutschland Fahrradland? Ist das nicht ein ziemlich sportlicher Anspruch? Wir sind uns sicher: Nein, das ist es nicht! Schließlich steht es auch so im Nationalen Radverkehrsplan der Bundesregierung.

Deshalb nehmen wir als ADFC die Regierung beim Wort. Als Intressensvertretung der Radfahrenden in Deutschland haben wir uns auf Bundesebene deshalb auf eine Strategie verständigt, mit der wir in den kommenden fünf Jahren darauf hinwirken wollen, dass dieses Ziel erreicht wird.

In unserer Zukunftsstrategie 2030 beschreiben wir die inhaltlichen Ziele, die wir uns als ADFC in den Bereichen Verkehrspolitik und Fahrradtourismus gesetzt haben. Sie formuliert zudem strukturelle Ziele in den Bereichen Verband, Kommunikation, finanzielle Ressourcen, Digitalisierung sowie Verbraucherberatung, Technik und Recht. Durch die gesetzten Ziele wird in Zeiten begrenzter Ressourcen auch eine Priorisierung der Aufgaben möglich.

Die Zukunftsstrategie als kurze Zusammenfassung kann in der blauen Servicebox als PDF heruntergeladen werden.

 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC im Emsland und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Jetzt Mitglied werden!

Verwandte Themen

Historisches Rathaus iHistorisches Rathaus in Papenburg vor dem Abriss des Anbaus, von der Ampel aus fotografiertn Papenburg von der Ampel aus fotografiert

ADFC Papenburg soll beratendes Mitglied im Infrastrukturausschuss werden

Im Februar beschloss der Infrastrukturausschuss der Stadt Papenburg, der Ortsgruppe des ADFC in Papenburg einen…

So geht Verkehrswende

So geht Verkehrswende

"Was meint ihr im ADFC eigentlich, wenn von Verkehrswende gesprochen wird?" Antwort geben wir in diesem Artikel mit…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Fuß- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Viel zu schmal! Lingener Fußgänger- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Viel zu schmal im Begegnungsverkehr ist der Radfahrstreifen. Neuer Trennstreifen auf…

Radroute von Gauerbach in die Lingener Innenstadt eingeweiht

Erste Hauptradroute in Lingen fertig

Der ADFC lobt die Stadt Lingen:

Der Radentwicklungsplan in Lingen schreitet voran. Die Ludwigstraße in Lingen ist…

Radtour mit Hindernissen durch Lingen

Schilderchaos, Schlaglöcher und Slalomfahrten!

Seit 2015 will Lingen fahrradfreundliche Stadt werden. Mit einer…

Rupingorter Kirchweg umwidmen in Fahrradstraße

Rupingorter Kirchweg soll Fahrradstraße werden

Die Diskussion zur Umwidmung des Rupingorter Kirchwegs zwischen Wietmarschen-Lohne und Lingen zur Fahrradstraße nimmt…

Bedarfsampel an der Wilhelm-Berning-Straße in Lingen

Meinung: Bettelampeln abschaffen

Die Bettelampel: Sie ist der Hut des Vogts aus Schillers "Wilhelm Tell" für Radfahrende. Dabei gehört dieses Relikt aus…

Bedarfsampel an der Wilhelm-Berning-Straße in Lingen

Bettelampeln in Lingen

Schluss mit den Bettelampeln! Diese Forderung des ADFC Lingen fand fraktionsübergreifende Zustimmung im Ausschuss für…

https://emsland.adfc.de/artikel/2023-01-zukunftsstrategie-2030-ist-deutschland-fahrradland

Direkt zur:

Bleiben Sie in Kontakt