Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Emsland

Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke - 4 Querungen

Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke - 4 Querungen © Helmut Reimann

Straßenquerungen in Lingen: Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke

Straßenquerungen in Lingen: Wie sicher sind sie? Wie gefährlich? Wir nehmen ausgewählte Querungen unter die Lupe: Die T-Kreuzung Kurt-Schumacher / Rheiner Straße fordert Radfahrenden einiges an Geduld und Aufmerksamkeit ab.

Vier Querungen und drei Inseln

Die T-Kreuzung Kurt Schumacher Brücke / Rheiner Straße - Kaiserstraße ist ein typisches Beispiel für eine Vielzahl von Kreuzungen, wie sie nur aus der Brille des Kraftverkehrs geplant werden. Schon beim ersten Blick wird das Thema schnell deutlich: Nicht weniger als 4 Spuren sind für Radfahrende und alle anderen Nutzer von „Radwegen“ (Handbikefahrende, E-Scooter, Elektromobile) zu queren. Aber nicht genug damit. Dabei treffen wir im Querungsverlauf auch noch auf unterschiedliche Regelungen.

Hier wird die Problematik, die es so ähnlich an etlichen Stellen gibt, besonders deutlich. Der Radverkehr quert dabei insgesamt 4 Spuren der Kurt-Schumacher Brücke. Mehrfach trifft man dabei auf unterschiedliche Regelungen. Damit das deutlich wird schauen wir uns den Weg von der Rheiner Straße aus an (korrekte Fahrtrichtung).

Ein Zebrastreifen gilt nicht für den Radverkehr

Wie auf dem Titelbild zu erkennen, muss zunächst eine freie Rechtsabbiegerspur gequert werden. "Ist ja kein Problem," denken manche, "es gibt ja einen Zebrastreifen." Aber Obacht! Der Zebrastreifen gilt nicht für den Radverkehr. Entweder absteigen und schieben, oder "Vorfahrt gewähren" und gegebenenfalls WARTEN.

Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke - 4 Querungen
Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke - 4 Querungen © Helmut Reimann

Das leidige Thema: Bettelampel

Ist die erste Hürde geschafft, geht es weiter: Um die nächste Spur und übernächste Spur zu queren muss höflich an der sogenannten Bettelampel das Knöpchen gedrückt werden, selbst wenn der Kraftverkehr in selbiger Richtung bereits "Grün" hat. Wir müssen also wieder WARTEN. Immerhin und zum Trost: Die beiden Bettelampeln schalten dann gleichzeitig. Gut für alle, die nicht gehandycapt und schnell genug sind

Wenn alle beiden Furten mit Ampel überquert sind, steht man vor der nächsten Rechtsabbieger Spur mit Zebrastreifen, also gegebenenfalls wieder WARTEN.

Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke - 4 Querungen
Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke - 4 Querungen © Helmut Reimann

Vorfahrt gewähren für die Rechtsabbieger im Kraftverkehr

Wir haben die Kreuzung nun also fast geschafft. Nur noch eine Rechtsabbiegerspur liegt vor uns. Besonders aber hier kann leicht eine gefährliche Situation entstehen, da viele eher nicht damit rechnet, direkt nach einer Ampelregelung wieder Vorfahrt gewähren zu müssen. Doch genau so ist es. Auch hier gilt: "Vorfahrt gewähren!"

 

Fazit

Solche Regelungen entsprechen weder dem Gedanken der Gleichberechtigung im Straßenverkehr, bremsen den Radfahrende aus und gefährden diese. Entsprechend haben wir einige Empfehlungen:

Unsere Empfehlungen für Radfahrende

  1. Versucht nicht "mit Gewalt" den langen Querungsbereich "in einem Rutsch" zu überqueren.
  2. Die vorhandenen Straßeninseln sind als sicherer Ort dem Risikoverhalten vorzuziehen.
  3. Achtet auf die unterschiedlichen Regelungen im Querungsverlauf.

Unsere Empfehlungen für Infrastruktur- und Verkehrspolitik

  1. Anforderungstastung abschalten. Wenn der Kraftverkehr "Grün" bekommt, sollte es beim Rad- und Fußverkehr auch so sein.
  2. Mehr Gleichberechtigung im Straßenverkehr. Hier muss bislang ausschließlich der Rad- und Fußverkehr auf den Kraftverkehr Rücksicht nehmen.
  3. Bessere Signalisierung "querende Fahrräder" bei den Rechtsabbiegerspuren.
  4. Sensorsteuerung der Ampelanlage für den Rad- und Fußverkehr.

zurück zur Verkehrspolitik

alle Themen anzeigen

Sicherheitsempfinden im Straßenverkehr

  • 60 % der Bevölkerung sind am Radfahren interessiert, sorgen sich allerdings um ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Das ergeben regelmäßige Untersuchungen des ADFC.
  • Nur die wenigsten zeigen sich in allen Verkehrssituationen als Radfahrende sicher und furchtlos.
  • Nach einer IPSOS Studie aus 2023 finden sogar 42% das Radfahren in ihrer Umgebung als zu gefährlich. Bei diesen Fragen des Fahrradklimas spielen unter anderem auch Straßenquerungen eine Rolle.
  • Der ADFC Emsland nimmt in seiner neuen Reihe gefährliche Querungen unter die Lupe.
Studie zu Sicherheit für Radfahrende

Verwandte Themen

Historisches Rathaus iHistorisches Rathaus in Papenburg vor dem Abriss des Anbaus, von der Ampel aus fotografiertn Papenburg von der Ampel aus fotografiert

ADFC Papenburg soll beratendes Mitglied im Infrastrukturausschuss werden

Im Februar beschloss der Infrastrukturausschuss der Stadt Papenburg, der Ortsgruppe des ADFC in Papenburg einen…

Tempo 30

Papenburgs Friesenstraße und die Initiative Lebenswerte Städte

Freiheit der Kommunen bei Tempo 30? Ausgebremst vom Bundesverkehrsminister Wissing und einem antiquierten Paragraphen!…

Fuß- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Viel zu schmal! Lingener Fußgänger- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Viel zu schmal im Begegnungsverkehr ist der Radfahrstreifen. Neuer Trennstreifen auf…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Es sind keine Probleme bekannt an dieser Örtlichkeit

Bild der Woche: Eine:r kann's, eine:r kann's nicht.

Unser Bild der Woche kommt diesmal aus Lingen und zeigt die täglichen Gefahren im Radverkehr. Herzlichen Dank an Axel…

Maximal 1 Sekunde vergehen zwischen Erkennen des kommenden Kraftverkehrs und Erreichen der Querungshöhe durch den Kraftverkehr

Straßenquerungen in Papenburg: Friesenstraße / B70

Straßenquerungen in Papenburg: Wie sicher sind sie? Wie gefährlich? Wir nehmen ausgewählte Querungen unter die Lupe und…

So geht Verkehrswende

So geht Verkehrswende

"Was meint ihr im ADFC eigentlich, wenn von Verkehrswende gesprochen wird?" Antwort geben wir in diesem Artikel mit…

Kreuzung am Windhorstplatz in Meppen

Grün für Meppener Radverkehr

In Meppen bekommen zwei Kreuzungen den grünen Abbiegepfeil für Radfahrende. Was im PKW-Verkehr an Ampeln längst Usus…

Nane Langius, Radverkehrsbeauftrage der Stadt Meppen

Interview: Nane Langius - Radverkehrsbeauftragte der Stadt Meppen

Als Radverkehrsbeauftragte der Stadt Meppen setzt sich Nane Langius für die Mobilitätswende in Meppen ein. Da weckt die…

https://emsland.adfc.de/artikel/2024-03-24-querungen-in-lingen-kreuzung-kurt-schumacher-bruecke

Bleiben Sie in Kontakt