Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Emsland

Der ADFC sagt bis 31. August 2020 alle Präsenzveranstaltungen ab.

Der ADFC sagt bis 31. August 2020 alle Präsenzveranstaltungen ab. © northlightimages

ADFC will in Corona-Krise #MehrPlatzFürMenschen

Bund und Länder haben erste Beschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie gelockert. Großveranstaltungen sind bis voraussichtlich 31. August untersagt, entsprechend schränkt der ADFC seine Angebote ein, zeigt aber Einsatz für #MehrPlatzFürMenschen.

Die Einschränkungen für persönliche Kontakte gelten weiter bis mindestens zum 3. Mai. Auch der Mindestabstand von 1,5 Metern ist in der Öffentlichkeit zu anderen einzuhalten. Im Freien darf man sich weiter nur mit einem Menschen bewegen, der nicht zum eigenen Haushalt gehört oder gemeinsam mit den Angehörigen des eigenen Haushalts – Verstöße werden weiter geahndet.

Fahrradläden dürfen wieder öffnen

Geschäfte mit maximal 800 Quadratmetern dürfen ab dem 20. April wieder öffnen, unabhängig von der Ladengröße ist dies auch Fahrrad-, Buch- und Autohändlern wieder erlaubt.

Der ADFC hatte sich gemeinsam mit Branchenverbänden dafür eingesetzt, dass Fahrradläden unter strengen Hygiene- und Sicherheitsauflagen wieder öffnen dürfen. Einschränkungen, wie viele Menschen sich im Laden aufhalten dürfen, sind möglich. Um Warteschlagen zu vermeiden, sollten für den Fahrradkauf Termine vereinbart werden.

Keine Großveranstaltungen oder Tagesausflüge

Großveranstaltungen bleiben bundesweit voraussichtlich bis zum 31. August 2020 untersagt. Zudem ruft die Bundesregierung dazu auf, weiterhin auf private Reisen, Besuche von Verwandten und auf Tagesausflüge zu verzichten. Übernachtungen innerhalb Deutschlands sind weiter nur zu notwendigen Zwecken erlaubt, nicht für Urlaube, auch die weltweite Reisewarnung des Auswärtigen Amtes gilt weiter.

Wie lange die Beschränkungen gelten, ist aktuell noch nicht klar. Die Bundesregierung berät dazu das nächste Mal am 30. April – solange werden die jetzigen Einschränkungen Bestand haben.

Geführte Radtouren vielleicht ab Juli möglich

Der ADFC geht davon aus, dass im Mai und Juni noch keine geführten Radtouren stattfinden können und ruft vor Ort dazu auf, keine Radtouren anzubieten. Wenn es Lockerungen gibt, werden auch sie nur schrittweise erfolgen. Der ADFC empfiehlt seinen Gliederungen für diese Zeit beispielsweise Radtouren für Paare, Kleingruppen und Tipps abseits bekannter Pfade und ohne Besuche bekannter Sehenswürdigkeiten vorzubereiten.

Es wird zunehmend deutlich, dass der öffentliche Nahverkehr während der Pandemie langfristig entlastet werden muss. Das Fahrrad ist dafür das geeignete Verkehrsmittel. Deshalb baut der ADFC seine Angebote für Menschen aus, die das Fahrrad neu für sich entdecken und dabei Hilfestellung oder Anregungen brauchen. Das Angebot wird auf der Internetseite ergänzt werden.

#MehrPlatzFürMenschen

Vor Ort kann der ADFC weiter aktiv sein und beispielsweise mit Lastenrädern die Tafeln oder andere soziale Einrichtungen unterstützen. Außerdem können die Bedingungen für Fußgänger*innen und Radfahrende durch temporäre Radfahrstreifen und Bewegungsstraßen verbessert werden. Entsprechende Aktionen hat der ADFC in einem Aktionsleitfaden für seine Kampagne #MehrPlatzFürMenschen zusammengefasst.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radtour mit Hindernissen durch Lingen

Schilderchaos, Schlaglöcher und Slalomfahrten!

Seit 2015 will Lingen fahrradfreundliche Stadt werden. Mit einer…

Rupingorter Kirchweg umwidmen in Fahrradstraße

Rupingorter Kirchweg soll Fahrradstraße werden

Die Diskussion zur Umwidmung des Rupingorter Kirchwegs zwischen Wietmarschen-Lohne und Lingen zur Fahrradstraße nimmt…

Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke - 4 Querungen

Straßenquerungen in Lingen: Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke

Straßenquerungen in Lingen: Wie sicher sind sie? Wie gefährlich? Wir nehmen ausgewählte Querungen unter die Lupe: Die…

Fahrradklimatest 2022 im Emsland

Mit Spannung erwartet: Der Fahrradklimatest 2022! Wie steht es um die Fahrradfreundlichkeit der emsländischen Städte…

Illustration Fahrradstraße

Zukunftsstrategie des ADFC: 2030 ist Deutschland Fahrradland

Bald schon kann es soweit sein! Mit der Zukunftsstrategie 2030 hat der ADFC festgelegt, was er in der Verkehrspolitik…

Tempo 30

Papenburgs Friesenstraße und die Initiative Lebenswerte Städte

Freiheit der Kommunen bei Tempo 30? Ausgebremst vom Bundesverkehrsminister Wissing und einem antiquierten Paragraphen!…

Es sind keine Probleme bekannt an dieser Örtlichkeit

Bild der Woche: Eine:r kann's, eine:r kann's nicht.

Unser Bild der Woche kommt diesmal aus Lingen und zeigt die täglichen Gefahren im Radverkehr. Herzlichen Dank an Axel…

Fahrradstraße Mittelkanal links

Das werden Papenburgs neue Fahrradstraßen

Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung geht nächsten wichtigen Schritt für eine fahrradfreundliche Stadt und…

Fuß- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Viel zu schmal! Lingener Fußgänger- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Viel zu schmal im Begegnungsverkehr ist der Radfahrstreifen. Neuer Trennstreifen auf…

https://emsland.adfc.de/artikel/adfc-will-in-corona-krise-mehrplatzfuermenschen-4

Bleiben Sie in Kontakt