Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Emsland

Nordbahntrasse in Wuppertal

Nordbahntrasse in Wuppertal © ADFC/ Reinhold Weber

Umgang mit Pollern und Umlaufsperren

Umlaufsperren und Poller auf Radwegen werden oft installiert, um motorisierte Fahrzeuge von radtouristischen Wegen fernzuhalten. Der ADFC fordert auf diese Hindernisse zu verzichten, da sie eine potenzielle Gefahr für Radfahrende sind.

Poller oder Sperrpfosten sind im Boden befestigte Pfosten; Umlaufsperren, Umlaufschranken oder „Drängelgitter“ sind eine Anordnung von Gittern, die auf einem Weg als Barriere wirken.

Der ADFC sieht zwei grundlegende Anwendungsbereiche von Pollern und Umlaufsperren: zum Ausschluss von Kraftfahrzeugen und zum Schutz von Verkehrsteilnehmer:innen vor Gefahrensituationen. Durch die Pfosten oder Sperrgitter sollen Radfahrende ihre Geschwindigkeit verringern und ihre Aufmerksamkeit soll steigen.

Pfosten und Umlaufgitter sind potenzielle Gefahren

Der ADFC fordert auf Pfosten und Gitter zu verzichten, da diese die Fahrbahn verengen, die Durchfahrt erschweren und die Fahrdynamik stören. Zudem sind können insbesondere Pfosten leicht übersehen werden und stellen damit eine potenzielle Gefahr dar.

Speziell für Radfahrende in Gruppen oder bei der Begegnung von Radfahrenden und Fußgänger:innen entsteht so ein Unfallrisiko. Umlaufsperren, die im Bereich von Straßenkreuzungen installiert wurden, lenken die Aufmerksamkeit der Radfahrenden vom Autoverkehr ab.

Umlaufschranken an Bahnübergängen beeinträchtigen das zügige Räumen des Gefahrenpunktes. Dies gilt vor allem für Gruppen von Radfahrenden oder von Radfahrenden mit (Kinder)Anhängern. Durch die entstandene Verengung ist eine barrierefreie Nutzung des Weges nicht gewährleistet, so werden z. B. Handbikefahrer:innen oder Radfahrende mit Gepäck- oder Kinderanhängern behindert oder sogar ausgeschlossen.

ADFC-Empfehlungen zum Download

Die ADFC-Empfehlung lässt sich als PDF in der blauen Medienbox herunterladen. Sie enthält neben kurzen Begriffsklärungen auch relevante Passagen bekannter Regelwerke und Rechtsurteile. Der ADFC erklärt seine Position und spricht Empfehlungen aus, die er mit Skizzen veranschaulicht.

Verwandte Themen

Fahrradstraße Mittelkanal links

Das werden Papenburgs neue Fahrradstraßen

Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung geht nächsten wichtigen Schritt für eine fahrradfreundliche Stadt und…

Illustration Fahrradstraße

Zukunftsstrategie des ADFC: 2030 ist Deutschland Fahrradland

Bald schon kann es soweit sein! Mit der Zukunftsstrategie 2030 hat der ADFC festgelegt, was er in der Verkehrspolitik…

So geht Verkehrswende

So geht Verkehrswende

"Was meint ihr im ADFC eigentlich, wenn von Verkehrswende gesprochen wird?" Antwort geben wir in diesem Artikel mit…

Fuß- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Viel zu schmal! Lingener Fußgänger- und Radfahrbrücke Schwedenschanze

Gut gemeint ist nicht gut gemacht. Viel zu schmal im Begegnungsverkehr ist der Radfahrstreifen. Neuer Trennstreifen auf…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Bedarfsampel an der Wilhelm-Berning-Straße in Lingen

Bettelampeln in Lingen

Schluss mit den Bettelampeln! Diese Forderung des ADFC Lingen fand fraktionsübergreifende Zustimmung im Ausschuss für…

Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke - 4 Querungen

Straßenquerungen in Lingen: Kreuzung Kurt-Schumacher-Brücke

Straßenquerungen in Lingen: Wie sicher sind sie? Wie gefährlich? Wir nehmen ausgewählte Querungen unter die Lupe: Die…

Historisches Rathaus iHistorisches Rathaus in Papenburg vor dem Abriss des Anbaus, von der Ampel aus fotografiertn Papenburg von der Ampel aus fotografiert

ADFC Papenburg soll beratendes Mitglied im Infrastrukturausschuss werden

Im Februar beschloss der Infrastrukturausschuss der Stadt Papenburg, der Ortsgruppe des ADFC in Papenburg einen…

Maximal 1 Sekunde vergehen zwischen Erkennen des kommenden Kraftverkehrs und Erreichen der Querungshöhe durch den Kraftverkehr

Straßenquerungen in Papenburg: Friesenstraße / B70

Straßenquerungen in Papenburg: Wie sicher sind sie? Wie gefährlich? Wir nehmen ausgewählte Querungen unter die Lupe und…

https://emsland.adfc.de/artikel/umgang-mit-pollern-und-umlaufsperren-12

Bleiben Sie in Kontakt